Berlin – December 3 & 4, 2010
International Conference on Energy and Climate:
Parallel to the UN Climate summit in CancĂșn we want to invite you to our 3rd International Climate conference. One year after the Climategate scandal, leading international scientists will present new findings in the fields of climate science and energy. In many cases these findings are contrary to the claims made by the IPCC. During two days we will cover topics from the science of climate change to the socio-political and economic impact of current climate and energy policies. Due to the current changes in Europe’s energy policy, this topic will receive special attention.
Programme: 3 -4 December 2010
All presentations of the main sessions will be simultaneously interpreted English to German and German to English
1:00 pm
Registration
2:00 pm
Welcome â Why do we still deal with the Climate?
Dr. Holger Thuss
European Institute for Climate and Energy (EIKE)
Wolfgang MĂŒller
Berlin Manhattan Institut (BMI)
2:30 pm
Update in Climate Science â the new NIPCC Report â and the Validity of Climate Models
Prof. Dr. S. Fred Singer
NIPCC
Panel: Cosmis Rays and Climate
3:00 pm
The impact of solar activities and cosmic rays on the world climate
Prof. Henrik Svensmark
Centre for Sun-Climate Research des Danish National Space Center
New insights on the solar influence on climate and its implication for understanding climate change
Prof. Dr. Nir Shaviv
Racah Institute of Physics -The Hebrew University of Jerusalem
Which global warming ? A solid earth geophysicistâs politically incorrect? look at climate change
Prof. Dr. Vincent Courtillot
IPGP Université Paris Diderot
5:15 pm â 5.45 Break
2 International Energy-and Climate Conference , 3 -4 December 2010, Berlin
5:45 pm â 7:15 pm
Panel: Politics and âSavingâ the Climate
âSavingâ the climate as an instrument of French geo-strategic politics
Dr. Emmanuel Martin
Economist and Editor of UnMondeLibre.org
The green-energy lobby and its politico-economical consequences
GĂŒnter Ederer
Economic Jeournalists and Flim Producer
7:15 pm â 8:00 pm
Climate hazard: adaptation is the key
Prof. Dr. Bob Carter
Marine Geophysical Laboratory: James Cook University, Queensland and University of Adelaide South Australia
8:00 pm
Q & A -Discussions
Followed by dinner -Buffet
9:30 pm
Film screening: Klimaschwindel: Wie die Ăko-Mafia uns abzockt with contributions von: Lord Christopher
Monckton, Dr. Bruno Bandulet, Dr. Wolfgang ThĂŒne, GĂŒnter Ederer
Germany 2010, Polar Film + Medien GmbH
11:00 pm
Informal wrap up of the first day
Location: Checkpoint Bar (Hotel Maritim)
4 December 2010
8:00 pm â 10:00 pm
Panel: CO2 and climate
The role of water in the fate of carbon: implications for the climate system
Prof. Dr. Jan Veizer
Department of Earth Sciences, University of Ottawa
3 International Energy-and Climate Conference , 3 -4 December 2010, Berlin
Human vs. nature â who is the culprit?
Prof. Dr. Ian Plimer
Institute of Geology and Geophysics at the University of Adelaide
Climate change between statistics, models and substitute religion
Prof. Dr. Werner Kirstein
Institut fĂŒr Geographie, UniversitĂ€t Leipzig
10:00 pm â 10:30 pm Break
10.30 am â 12.30 pm
Panel: The message from empirical data sets
Persistence in long-term temperature readings show the solar influence on the climate
Prof. em. Dr. Horst-Joachim LĂŒdecke
Hochschule fĂŒr Technik und Wirtschaft des Saarlandes
The majority of worldwide long-term thermometer data does not show warming!
Prof. em. Dr. Friedrich-Karl Ewert
University of Paderborn
The normalcy of weather variations
Dipl. Meteorologe Klaus-Eckart Puls
Press spokesperson EIKE
12:30 pm â 1:30 pm Lunch break
1:30 pm â 3:30 pm
Panel: Climate-and Energy Policy â Dream and Reality
“Saving the Climate” & Energy Concept â Does it Fit?
Dipl. Ing. Michael Limburg
Vice-President EuropĂ€isches Institut fĂŒr Klima und Energie (EIKE)
The implications of Germanyâs new energy concept for Germanyâs steel-and basic materials industry
Prof. Dr. Dieter Ameling
Former president of the German Steel Federation and former Chairman of the Steel Institut (VDEh)
Fiction and Reality in âSaving the Climateâ
Dr. Lutz Peters
Entrepreneur and Author of Klima 2055
4 International Energy-and Climate Conference , 3 -4 December 2010, Berlin
3:30 pm â 4:00 pm
Closing Remarks
4.00 pm Reception and End of the Conference
PARALLEL SESSION: Saturday, 4 December, in an additional Room at the Conference Hotel (Maritim pro
Arte Hotel)
The presentations of the parallel sessions will not be interpreted
Saturday, 4 December 2010
10:30 pm â 11:30 pm
The Correlation of variations in solar activity and the climate variations (talk will be in German)
Die Korrelation von Schwankungen der SonnenaktivitÀt und KlimaverÀnderungen
Dipl. Phys. Dr. Horst Borchert
Geographischen Institut der Johannes-Gutenberg UniversitÀt Mainz
1:30 pm â 3:30 pm
Panel: Conventional Modern Energy
Panel: konventionelle moderne Energie
Is nuclear energy still up to date? Waste storage & Fusion
(talk will be in German)
Wie zeitgemÀà ist Kernenergie? Endlagerung & Fusion
Prof. Dr. Alois Haas
Ruhr UniversitÀt Bochum
Can conventional energy fullfill the demand of the future
Die Markt-und ZukunftsfÀhigkeit konventioneller Energie
Dr. Dietmar Ufer
Energiewirtschaftler, Leipzig
3:30 pm End of the parallel session
The organisers reserve the right to change the programme on short notice
This conference is in cooperation with the Berlin Manhattan Instituts mit dem EuropĂ€ischen Institut fĂŒr Klima und
Energie (EIKE), the Nongovernmental International Panel on Climate Change (NIPCC), the Committee for a
Constructive Tomorrow (CFACT), the Haus der Zukunft, the Liberalen Institut der Stiftung fĂŒr die Freiheit and the
Bund Freiheit der Wissenschaft.
5 International Energy-and Climate Conference , 3 -4 December 2010, Berlin
Speakers
Prof. Dr. S. Fred Singer ist Physiker und Klima Wissenschaftler. Singer ist ehemaliger Chef des US Weather
Satellite Service, ehemaliger IPCC reviewer, Autor von: “Hot Talk Cold Science” und des Bestsellers “Unstoppable
Global Warming–Every 1500 Years”, University of Virginia. Er gilt als einer der meist-respektierten und am
hÀufigsten veröffentlichten Klimaexperten. Er ist distinguished research professor an der George Mason University
und Prof. emeritus of environmental science der University of Virginia. Er leitete die NGO Science and Environmental
Policy Project, die er 1990 gegrĂŒndet hat.
GĂŒnter Ederer fand schon kurz nach seinen Lehrjahren bei Tages-und Wochenzeitungen den Weg zum Fernsehen.
Nach drei Jahren beim SĂŒdwestfunk Baden-Baden wechselte er 1969 zum ZDF, wo er ab 1971 die renommierte
Wirtschaftssendung “Bilanz” mitgestaltete. Von 1984 -1990 an berichtete er als Fernostkorrespondent des ZDF aus
Tokio ĂŒber die UmbrĂŒche in Asien. 1990 hat sich Ederer gemeinsam mit seiner Frau Anke selbststĂ€ndig gemacht. Als
Filmproduzent und Wirtschaftspublizist hat er mittlerweile in 62 LĂ€ndern Filme produziert. Seine klare Sprache, aber
auch seine kompromisslose Recherche hat ihm mittlerweile 23 Filmpreise und Auszeichnungen eingebracht. Darunter
den Karl-BrÀuer-Preis des Bundes der Steuerzahler, den Deutsche Wirtschaftsfilmpreis, den Medienpreis der
Johanna-Quandt-Stiftung, zweimal den deutsch-französischen Journalistenpreis und fĂŒnf Mal den Ernst-Schneider-
Preis der Deutschen Industrie und Handelskammern. 2002 erhielt er den Deutschen Fernsehpreis fĂŒr seine ARD-
Reportage “Menschenpoker”, die sich mit dem Arbeitsmarkt auseinandersetzte. 2003 wurde ihm der Ludwig-Erhard-
Preis verliehen. Letzte Auszeichnung im Jahr 2006 war die Hayek-Medaille der Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft.
Damit ist GĂŒnter Ederer einer der am meisten ausgezeichneten Wirtschaftsjournalisten Deutschlands. Er ist Autor
einer Reihe sehr erfolgreicher BĂŒcher, zuletzt “Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt”.
Prof. Dr. Nir Shaviv ist ein israelisch-amerikanischer Physiker der am Racah Institut fĂŒr Physik der HebrĂ€ischen
UniversitÀt Jerusalem lehrt.
Shaviv schloss 1990 am Israel Institute of Technology in Haifa seinen BA als Jahrgangsbester ab und erlangte 1994
den Master of Science in Physik und 1996 seine Promotion 1996. Innerhalb der Astrophysik er besonders durch seine
Arbeiten zur Eddington-Grenze bekannt. Er zeigte, dass astrophysikalische Objekte heller sein können, als die
Eddington-Grenze vorgibt. Er konnte dabei den Masseverlust bei der Eta Carinae und bei klassischen Novae besser
deuten. Seine Arbeiten ĂŒber den möglichen Zusammenhang zwischen kosmischer Strahlung und dem Klima sowie
der Spiralarme der MilchstraĂe und den Eiszeiten, sind auf groĂe Resonanz in der wissenschaftlichen Literatur und
den allgemeinen Medien gestoĂen.
Prof. Dr. Werner Kirstein ist er UniversitĂ€tsprofessor an der UniversitĂ€t Leipzig fĂŒr Geoinformatik, Fernerkundung,
Klimageographie. Sein Studium der Physik und Geographie an der UniversitĂ€t WĂŒrzburg schloss er 1977 mit dem
Staatsexamen und einer Arbeit ĂŒber Theoretische Thermodynamik. Der Einfluss des solaren AktivitĂ€tszyklus auf
rezente Klimaschwankungen ab. Kirstein war anschlieĂend Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungszentrum
JĂŒlich bis 1997 und zustĂ€ndig fĂŒr die Doktorandenbetreuung am Internationalen Institut fĂŒr Angewandte
Systemanalyse (IIASA), Schloss Laxenburg bei Wien. 1981 erlangte er an der Uni WĂŒrzburg seine Promotion ĂŒber
HĂ€ufigkeiten von Korrelationen zwischen SonnenaktivitĂ€t und Klimaelementen und 1991 seine Habilitation ĂŒber
Geographische Verteilungsmuster der rezenten KlimavariabilitÀt -Aspekte zur Klimageographie der
NordhemisphĂ€re mit multivariater Methodik. Kirstein ist Autor zahlreicher AufsĂ€tze und BĂŒcher. Kirstein fĂŒhrt
gegenwÀrtig Forschungsprojekte zum Einfluss geomorphologischer Faktoren auf die KlimavariabilitÀt am Beispiel
des Indischen Subkontinents durch und eine klimageographische Untersuchung solar-terrestrischer Beziehungen
zwischen der SonnenaktivitÀt und Hauptklimaelementen.
6 International Energy-and Climate Conference , 3 -4 December 2010, Berlin
Der Diplom-Meteorologe Klaus-Eckart Puls hat ab 1960 in Rostock und Berlin (West) Naturwissenschaften
studiert und 1968 an der Freien UniversitÀt Berlin sein Diplom in Meteorologie erhalten. Im Anschluss daran war er
dort bis 1970 Wissenschaftlicher Angestellter mit dem Forschungs-Schwerpunkt AtmosphÀrisches Ozon. 1970
begann Puls seine Laufbahn beim Deutschen Wetterdienst, 1971-1978 beim Seewetteramt Hamburg mit
Arbeitsschwerpunkten Seewetterdienst, Schiffsrouten-Beratungsdienst und ab 1975 Leiter der Gruppe Laderaum/
Schiffsraum-Meteorologie. Neben zahlreichen Seereisen auf Handels-und Forschungsschiffen arbeitete er im
Normen-AusschuĂ “Technoklimate” (DIN 50 019). Von 1978-1984 war er Leiter der Agrarmeteorlogischen
Beratungs-und Forschungsstelle Bonn wo er auch einen Lehrauftrag an der UniversitĂ€t Bonn im Fach “Agrarmeteorologie”
wahrnahm. Von 1984-2000 leitete er das Wetteramt Essen und nach der deutschen Wiedervereinigung
zusÀtzlich (1990/91) den
Aufbau und Leitung des Wetteramtes Leipzig. Seit 1966 ĂŒber 150 wissenschaftliche und populĂ€r-wissenschaftliche
Veröffentlichungen zu: Wetter, Klima, Ozon, Schiffsraummeteorologie, Agrarmeteorologie, Pollenflug/Allergologie,
Wissenschaftsgeschichte, Kalendergeschichte.
7 International Energy-and Climate Conference , 3 -4 December 2010, Berlin
Prof. Dr. Robert (Bob) M. Carter, Hon. FRSNZ ist Professor am Marine Geophysical Laboratory der James Cook
University, Queensland und der University of Adelaide South Australia, in Australien. Er ist Geologe spezialisiert in
PalÀontologie, Stratigraphie, Meeresgeologie und Umweltwissenschaften. Carter war Direktor des australischen
Secretariat for the Ocean Drilling Program, dem fĂŒhrenden Forschungsprogramm fĂŒr Umwelt-und
Erdwissenschaften. Carter war Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Forschungskommitees und ist
Honorary Fellow der Royal Society of New Zealand. Seine gegenwÀrtige Forschung zum Klimawandel und den
VerÀnderungen des Meeresspiegels basiert auf einer Feldstudie kÀnozoischer Sedimente (der letzen 65 Millionen
Jahre) aus dem SĂŒdwesten des Pazifiks und Sedimenten aus Bohrungen im sĂŒdlichen Pazifik.
Prof. Dr. Ian Plimer, ist Professor fĂŒr Geologie des Bergbaus an der
University of Adelaide und Professor Emeritus fĂŒr Earth Science an der University of Melbourne (beide Australien),
wo er von 1992 bis 2005 Vorsitzender und Leiter war. Er war Professor fĂŒr Geologie and der University of Newcastle
und ist Honorary Fellow der Geological Society (London), Fellow der Australasian Academy of Technological
Sciences and Engineering und zahlreicher anderer wissenschaftlicher Einrichtungen. Plimer hat 130 wissenschaftliche
AufsĂ€tze und 7 BĂŒcher fĂŒr nicht-akademische Leser geschrieben, worunter vier Bestseller waren. Das jĂŒngste
erschien mit dem Titel: Heaven and Earth: Global Warming -The Missing Science.
Prof. Dr. Vincent E. Courtillot ist Professor of Geophysics an der UniversitÀt von Paris (Denis-Diderot) und
Direktor des Institut de Physique du Globe in Paris. Courtillot hat in Stanford, der UC Santa Barbara und Caltech
gelehrt und besitzt AbschlĂŒsse der Ăcole des mines de Paris, Stanford University, UniversitĂ© Pierre et Marie Curie
und Université Paris Diderot. Seine Forschung befasst sich mit dem Magnetfeld der Erde, der Plattentektonik, der
Geodynamik der Erde, dem starken Vulkanismus, dem Artensterben und in jĂŒngerer Zeit auch dem Klimawandel (Er
und seine Kollegen sehen einen starken Zusammenhang zwischen Klima und Schwankungen der SonnenaktivitÀt). Er
hat ĂŒber 200 AufsĂ€tze und zwei BĂŒcher geschrieben: 1999 âCatastrophes in Earthâs History: the science of mass
extinction” (Cambridge University Press) und 2009 “New Voyage to the Center of the Earth. Er ist Fellow der
American Geophysical Union, der Royal Astronomical Society, Mitglied der Academia Europaea und der French and
Chinese Academy of Sciences. Er hÀlt zahlreiche Auszeichnungen des CNRS und der französischen Académie des
Sciences. Er ist GrĂŒndungsmitglied und frĂŒherer PrĂ€sident der European Union of Geosciences. Als Direktor und
Besonderer Berater des französischen Ministers fĂŒr Bildung, Forschung und Technologie hatte er die Aufsicht ĂŒber
französische Forschungseinrichtungen, der Forschungsfinanzierung und dem Graduiertenstudium an französischen
UniversitÀten.
Dr. Henrik Svensmark ist Direktor des Centre for Sun-Climate Research des Danish National Space Center
(DNSC). Er war 1988 bis 1993 an der University of California, Berkeley, am Nordic Institute of Theoretical Physics
und am Niels-Bohr-Institut tĂ€tig, anschlieĂend arbeitete er am DĂ€nischen Meteorologischen Institut. Svensmark
wurde zusammen mit Eigil Friis-Christensen 1997 durch ihre Arbeiten zu einem Zusammenhang zwischen
Kosmischer Strahlung und Klimawandel bekannt, sie stellten dies als Kosmoklimatologie vor. Svensmark untersuchte
den Zusammenhang zwischen Kosmischen Strahlen und Wolkenbildung in der unteren AtmosphÀre sowie zwischen
SonnenaktivitĂ€t und Kosmischer Strahlung. In beiden FĂ€llen sieht er teilweise ĂŒberlappende ZusammenhĂ€nge fest. Im
Falle der Sonnenflecken war dies bereits frĂŒher vermutet worden, so bereits von Wilhelm Herschel anhand des Maunderminimums
und deren ParallelitÀt zur Kleinen Eiszeit im 17. Jahrh.
Dr. Terence Kealey ist seit 2001 Vice-Chancellor der University of Buckingham. Kealey studierte klinische
Biochemie an der Bart’s Hospital Medical School, London. Im Anschluss daran promovierte er an der Oxford
University, wo er zuvor als Medical Research Council Training Fellow und spÀter in Clinical Science als Wellcome
8 International Energy-and Climate Conference , 3 -4 December 2010, Berlin
Senior Research Fellow arbeitete. Nach vier Jahren in Newcastle-upon-Tyne, wechselte er zur Cambridge University
und lehrte fĂŒr 13 Jahre im Department of Clinical Biochemistry bevor er zur University of Buckingham wechselte.
Als klinischer Biochemiker hat er auf dem Gebiet der experimentellen Dermatologie und weiteren Bereiche der
Hautzellenbiologie geforscht. Kealey hat 45 peer-reviewed AufsÀtze und ca. 35 Wissenschaftliche Reviews, die auch
peer-reviewed wurden, verfasst. Seine Forschung wurde vom Staat, gemeinnĂŒtzigen Organisationen und der
Wirtschaft unterstĂŒtzt. Und es war wĂ€hrend seiner Forschung als er entdeckte wie verfĂ€lschend staatliche
UnterstĂŒtzung wirken kann. 1996 veröffentlichte er sein erstes Buch ĂŒber The Economic Laws of Scientific Research
in dem er ausfĂŒhrte, dass â entgegen dem landlĂ€ufigen Mythos â der Staat keine Forschung zu finanzieren braucht. In
seinem zweiten Buch Sex, Science and Profits (2008) fĂŒhrt er aus, dass die Forschung kein öffentliches sondern ein
privates Gut ist. Es Kealeys ist Engagement fĂŒr die UnabhĂ€ngigkeit der Wissenschaft und Lehre, das die University
of Buckingham 2001 bewogen ihn Vice-Chancellor zu berufen.
Prof. Dr. Horst-Joachim LĂŒdecke, Jahrgang 1943, ist Diplomphysiker und war in der kernphysikalischen
Forschung tĂ€tig. Nach mehrjĂ€hriger IndustrietĂ€tigkeit, dort mit der Erstellung numerischer Computermodelle fĂŒr
Chemie-Anlagen und fĂŒr StrömungsvorgĂ€nge in Pipelines und Versorgungsrohrnetzen befasst und Autor zahlreicher
Fachveröffentlichungen, wurde er Professor fĂŒr Informatik an der Hochschule fĂŒr Technik und Wirtschaft des
Saarlandes. Er ist (mit Prof. Horlacher, Univ. Dresden) Autor des deutschsprachigen Standardwerks “Strömungsberechnung
fĂŒr Rohrsystemeâ und hat das Buch “CO2 und Klimaschutz, Bouvier-Verlag” verfasst. Als
Mitglied von EIKE ĂŒbt er die Funktion des Pressesprechers fĂŒr Wissenschaft und Technik aus.
Michael Limburg Jg. 1940, absolvierte ein Ingenieurstudium der Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt
Telekommunikation und arbeitete mehrere Jahre in der Forschungs-und Entwicklungsabteilung eines groĂen
deutschen Unternehmens. Danach wirkte er in leitenden Positionen bei einem amerikanischen Hersteller von
Systemen der Mess-und Regeltechnik. In diese Zeit fÀllt auch die Anmeldung und Erteilung einiger Patente. Seit
Mitte der siebziger Jahre arbeitete er in leitenden Positionen in der Druckindustrie. Aus der Perspektive eines
naturwissenschaftlich und mathematisch geschulten Mess-& Regelungstechnikers beschÀftigt er sich seit 2001 mit
Fragen der globalen ErwÀrmung und der daraus abgeleiteten Politik. Hieraus resultierte seine Mitwirkung einem
gröĂeren Forschungsprojekt und im neu gegrĂŒndeten EuropĂ€ischen Institut fĂŒr Klima und Energie (EIKE), dessen
VizeprĂ€sident fĂŒr Wirtschaft, Medien und Politik er ist. Limburg lebt und arbeitet in Potsdam.
Prof. Dr. Dieter Ameling war bis 2008 PrÀsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl und Vorsitzender des Stahlinstitut
VDEh.
Nach seinem Abitur 1961 studierte Ameling Metallurgie und Werkstoffwissenschaften an der Technischen
UniversitĂ€t Clausthal und promovierte 1971 mit der Arbeit Untersuchungen im Sechsstoffsystem CaO -FeOn -MgO –
MnOn -P2O5 [PO] -SiO2 bei 1600° C im Gleichgewicht mit Eisen an der TU Clausthal zum Dr.-Ing. 1974 wurde er
Stahlwerkschef der Hamburger Stahlwerke und wechselte 1981 zunÀchst zur Thyssen Niederrhein AG Oberhausen
und Hochfeld als Betriebsdirektor und Werksleiter und 1985 als Direktor und Leiter der Betriebswirtschaft zur
Thyssen Stahl AG. 1991 wurde er Vorstandsmitglied der Saarstahl AG. Von 1994 bis 1998 war er Vorsitzender der
GeschĂ€ftsfĂŒhrung der Krupp VDM GmbH. Die TU Clausthal ernannte ihn 1997 zum Honorarprofessor. 1998 wurde
Ameling GeschĂ€ftsfĂŒhrendes Vorstandsmitglied des Vereins Deutscher EisenhĂŒttenleute (VDEh), dem heutigen
Stahlinstitut VDEh, und 2000 PrĂ€sident der Wirtschaftsvereinigung Stahl in DĂŒsseldorf sowie Vorsitzender des
Stahlinstituts VDEh. Er fĂŒhrte beide Gemeinschaftsorganisationen unter dem Dach des Stahl-Zentrums. Zeitgleich
wurde er PrÀsidiumsmitglied des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI). Seit 2007 ist er Mitglied des
Senats von acatech -Akademie der Technikwissenschaften, MĂŒnchen/Berlin. Nach dem Ausscheiden aus seinen
Ămtern im Stahl-Zentrum ist er als Industrieberater u. a. auch fĂŒr ThyssenKrupp Steel Europe aktiv.
9 International Energy-and Climate Conference , 3 -4 December 2010, Berlin
Dr. Lutz Peters ist Unternehmer und Autor in Hamburg. Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre in St.
Gallen und Berlin promovierte er in Freiburg zum Dr. rer. pol. Peters ist seit 1974 GeschĂ€ftsfĂŒhrer und spĂ€ter
geschĂ€ftsfĂŒhrender Gesellschafter Schwartauer Werke, Bad Schwartau und heute persönlich haftender Gesellschafter.
Nach der Ăbernahme von Hero in der Schweiz war er bis 2002 Vorsitzender der Konzernleitung und wechselte
danach in den Verwaltungsrat. Daneben hÀlt er weitere Aufsichtsrat-Mandate: Vorsitzender des Aufsichtsrats der L.
Possehl & Co. GmbH, LĂŒbeck, Mitglied des Aufsichtsrats der Choren Industries GmbH, Freiberg, Sachsen, sowie der
Hanse Chemie und Nanoresins AG, Geesthacht. Peters ist Mitglied der Kuratorien des Liberalen Netzwerks und der
Stiftung Marktwirtschaft.
International Energy-and Climate Conference , 3 -4 December 2010, Berlin
Veranstaltungsort -Berlin
Hotel Maritim pro Arte
FriedrichstraĂe 151
10117 Berlin
Anmeldung
Die TeilnehmerplÀtze sind begrenzt und werden nach Eingang des Teilnehmerbeitrags vergeben.
TagungsgebĂŒhren
Privatpersonen: 120,-âŹ
Firmenvertreter 250,-âŹ
Tageskarte 70,-âŹ
(bei Buchung ab dem 26.11. wird ein Zuschlag von 30.-âŹ
erhoben)
Veranstalter
EuropĂ€isches Institut fĂŒr Klima
und Energie (EIKE)
Berlin Manhattan Institute
Haus der Zukunft
Friedrich Naumann Stiftung fĂŒr die Freiheit
CFACT Europe
Anmeldung mit vollstÀndigem Namen, Adresse und Institution an:
Berlin Manhattan Institut
Email: [email protected]
Fax: 030 6920 80039
Post: Stubenrauchstr. 10
12161 Berlin
VortrÀge wÀhrend der Programmzeiten werden, mit Ausnahme der Parallelsessions, simultan gedolmetscht:
Englisch -Deutsch und Deutsch -Englisch
11
International Energy-and Climate Conference , 3 -4 December 2010, Berlin